DATEN & FAKTEN
Projekt
2023-2027
Leitung
Dr. Barbara Grabkowsky
EU-Förderlinie
INTERREG North Sea Programm (Programmlinie 3.2)
Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Arno Kwade
Projektname: „Li-Ion Pilot Lines Network“ (LiPLANET)
Keywords: Energie, Mobilität, Partner
Innovative Ansätze für ein Klimawandel-angepasstes Grünlandmanagement
Landwirtschaftliche Betriebe und besonders Milchviehhalter haben einen direkten Einfluss auf biologische Vielfalt im Grünlandökosystem. Durch betriebsindividuelle Entscheidungen, z.B. wann, wo und wie lange Kühe auf den Weiden grasen, kann die Beweidung sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf die Biodiversität haben. Gleichzeitig erfordert der Klimawandel ein angepasstes Grünlandmanagement, insbesondere auch auf Intensivgrünland. Hier setzt das Projekt DivGrass an. Landwirtschaftliche Betriebe in der Grün- und Graslandbewirtschaftung sollen dabei im Kontext des Klimawandels fitter für die Zukunft gemacht werden. Zentrale Fragestellungen sind, ob ein artenreiches Grünland zu einer höhere Klimaresilienz beitragen kann und wie ein angepasstes Grünlandmanagement gleichbleibend hohe Produktionsleistungen und damit die Wirtschaftlichkeit des Betriebs erhalten kann.
Mit Hilfe von Feldlaboren und KI basierter Drohnentechnik werden hierbei Daten von Weiden und Grünflächen gesammelt, verarbeitet und ausgewertet. Die Betriebe sollen hierdurch bei der Verbesserung und Erhaltung der Artenvielfalt im Grasland einbezogen, unterstützt und beraten werden. So können zum Beispiel eine anhaltende starke Beweidung und Trittschäden dazu führen, dass seltene Pflanzen aus einem System verdrängt werden. Im Gegensatz dazu kann mäßige Beweidung die Pflanzenvielfalt erhöhen, indem sie die Fähigkeit einer Art, sich durchzusetzen, verringert. Das Gleichgewicht zwischen der Betrachtung der Beweidung als Futtergrundlage und als Instrument zur Steigerung der Produktion, der Biodiversität und der Widerstandsfähigkeit von Grünlandsystemen zu finden, erfordert Know-how und Übung.
Ein Multi-Akteursverbund mit 11 internationalen Partnern aus Landwirtschaft, Wissenschaft und Wirtschaft aus Schweden, Niederlande, Belgien, Frankreich und Deutschland entwickelt hierbei gemeinsam praktische Ansätze, wie Ökosystemdienstleistungen, Biodiversität, Natur- und Artenschutz mit Produktionsleistungen kombiniert und optimiert werden können. Zusätzlich soll eine DivGrass-App für Landwirt*innen entwickelt werden, um Ergebnisse und Empfehlungen möglichst einfach zugänglich und umsetzbar zu machen. DivGrass wird vom INTERREG North Sea Programm (Programmlinie 3.2) mit rund 3,8 Millionen Euro gefördert.
DivGrass startete am 01. September 2023 und hat eine Laufzeit von vier Jahren. Das Projekt wird vom Verbund Transformationsforschung agrar Niedersachsen (trafo:agrar), mit Sitz an der Uni Vechta, koordiniert.
Erstellungsdatum:
2024
Das könnte Sie auch interessieren …
Projekt: BITS – BICyCLES and its
Bicycles and ITS (BITS) ist ein neues Projekt zum Thema Fahrrad und ITS (intelligente Transportsysteme), das darauf abzielt, die CO2-Emissionen um 9 % zu senken und die Fahrradnutzung in den Zielgruppen um 10 % zu steigern! Eine Verlagerung des Verkehrs auf umweltfreundliche Verkehrsmittel ist dringend erforderlich, da Verkehrsstaus, …
ProjeKt: decades
Die chemische Industrie steht derzeit vor der herausfordernden Transformation, klassische, auf Erdöl basierende Herstellungsprozesse von Chemikalien durch nachhaltige, biobasierte Produkte im Sinne einer zirkulären Bioökonomie zu ersetzen. Insbesondere Lösungsmittel spielen in der chemischen Industrie entlang der gesamten Produktionskette eine…