MEDIZINISCHE HOCHSCHULE HANNOVER (MHH)

Institut für Molekulare und Translationale Therapiestrategien 

Professor Dr. Dr. Thomas Thum

DATEN & FAKTEN

Projekt
FIBREX: Targeting cardiac fibrosis with next generation RNA therapeutics (2022-2023)

Leitung
Professor Dr. Dr. Thomas Thum

EU-Förderlinie
EIC Transition

Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Arno Kwade

Projektname: „Li-Ion Pilot Lines Network“ (LiPLANET)

Keywords: Energie, Mobilität, Partner

Ihnen gefällt das Projekt?
Teilen Sie es.

FIBREX: Auf der Zielgeraden zum RNA-Medikament gegen Herzfibrose 

EU fördert Forschungsprojekt mit rund 2,5 Millionen Euro

Etwa vier Millionen Menschen in Deutschland leiden an Herzschwäche, in der Medizin auch Herzinsuffizienz genannt. Ein Kennzeichen der Erkrankung ist die Versteifung des Herzmuskels, weil Bindegewebszellen eingelagert werden, die sogenannte Fibrose. Seit Jahren forscht Professor Dr. Dr. Thomas Thum, Leiter des Instituts für Molekulare und Translationale Therapiestrategien der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), an einem Mittel gegen die bislang unheilbare Herzfibrose. Dafür hat er bereits die höchsten Wissenschaftsförderungen der Europäischen Union erhalten. Jetzt unterstützt der Europäische Innovations Rat (European Innovation Council, EIC) den Mediziner erneut. Im Rahmen der neu geschaffenen Förderlinie für Innovationen erhält der Wissenschaftler rund 2,5 Millionen Euro für sein Projekt FIBREX. Ziel ist, ein von ihm entdecktes Therapeutikum zu einem Arzneimittelkandidaten weiterzuentwickeln.

RNA-Gegenspieler senkt Fibroseneigung des Herzens

Bei Herzinsuffizienz ist der Herzmuskel zu schwach, um den Körper mit genügend Blut zu versorgen, dem daraufhin Sauerstoff und wichtige Nährstoffe fehlen. Bei der Hälfte der Betroffenen ist jedoch die Pumpleistung nicht das eigentliche Problem. Ihr Herz ist aufgrund von Gewebeumbildungen zu steif, um sich zu öffnen und die Herzkammern mit genügend Blut zu befüllen. Diese Herzfibrose ist bislang kaum behandelbar. Professor Thum und sein Forschungsteam setzen auf sogenannte long non-coding RNAs (lncRNA). Das sind Bausteine unseres Erbgutes, die nicht für die Herstellung von Proteinen zuständig sind, sondern bestimmte Vorgänge in den Zellen steuern.

Im ERC-Projekt LONGHEART hat das Forschungsteam eine bestimmte lncRNA namens Meg3 entdeckt, die die Fibrosebildung bei Herzinsuffizienz steuert und einen passgenauen Blockade-Baustein hergestellt. Im Mausmodell verringerte sich die Fibroseneigung dadurch deutlich. Im ERC-Folgeprojekt MEGFIB untersuchte das Forschungsteam, ob der Meg3-Hemmer auch in menschlichen Herzmuskelzellen und Herzgewebe die Fibrosestoppen und die Herzschwäche verbessern konnte. „Unsere revolutionäre Technologie hat ausgezeichnet funktioniert“, freut sich der Kardiologe.

Förderung ermöglicht Weiterentwicklung zu Medikament

Das FIBREX-Projekt ist nun die logische Fortführung der Forschungsarbeit. „Wir überprüfen nun den Meg3-Inhibitor in Tiermodellen weiter auf Wirksamkeit Sicherheit, um die klinische Reife zu erreichen“, erklärt Professor Thum. Für diese Phase der Medikamentenentwicklung ist es in der Regel sehr schwierig, die nötige finanzielle Unterstützung zu bekommen. „Die neue EU-Innovationsförderlinie schließt diese Lücke nun“, betont Thum. „Wir sind zuversichtlich, dass wir unseren patentierten Meg3-Hemmer zu einem wirksamen Fibrose-Medikament weiterentwickeln werden, das die medizinische Praxis drastisch revolutioniert, die Kosten im Gesundheitswesen senkt und nicht zuletzt das Leben der Patientinnen und Patienten erheblich verbessert.“

Auf dem Weg zum Medikament gegen Herzfibrose: Professor Dr. Dr. Thomas Thum erhält 2,5 Millionen Euro zur Weiterentwicklung seines RNA-Therapeutikums; © Karin Kaiser / MHH

Autorin:

Kirsten Pötzke

Erstellungsdatum:
22.04.2022

Das könnte Sie auch interessieren …

Projekt: DEcom Tools

Die meisten Windkraftanlagen sind für eine Lebensdauer von 20-25 Jahren ausgelegt und zertifiziert. Nach diesem Zeitraum müssen sie rückgebaut oder die zugelassene Betriebsdauer muss verlängert werden. Dies führt entweder zu einer kompletten Stilllegung der Anlagen oder der Teilsanierung bestimmter Komponenten, auch als Repowering bekannt.

Mehr erfahren

Projekt: Readihear

Etwa 15 Millionen Menschen in Deutschland leiden an Hörstörungen. Bei Älteren ist Schwerhörigkeit die am häufigsten eingeschränkte Sinneswahrnehmung. Doch bereits Kinder und sogar Neugeborene können unter Hörverlusten leiden, etwa einer Innenohrtaubheit. Dann werden akustische Signale nicht an den Hörnerv weitergeleitet.

Mehr erfahren