DATEN & FAKTEN
Projekt
2025-2027
Leitung
Prof. Dr. Thies Pfeiffer
EU-Förderlinie
EFRE
Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Arno Kwade
Projektname: „Li-Ion Pilot Lines Network“ (LiPLANET)
Keywords: Energie, Mobilität, Partner
Mehr Raum für Innovationen
Interdisziplinäre Zusammenarbeit für Gründungsteams
Im Rahmen der InnoWerft wird Raum geschaffen für Innovationen an der Hochschule:
Physischer Raum wird geschaffen durch
die Einrichtung von neuen Innovationsräumen (InnoWerft).
Zeitlicher Raum wirdgeschaffen
durch kurze Wege über die Verortung von Innovationsräumen in den Fachbereichen (Docks).
Inhaltlicher Raum wirdgeschaffen
durch starke Einbindung von Forschenden und Lehrenden (Expert Facilitators).
Interdisziplinärer Raum wird geschaffen
durch fachübergreifende Räume und Formate.
Ziel ist es, Studierende, Mitarbeitende und Professor:innen für das Thema Innovationen und Gründung zu stärken.
Beim Projekt „InnoWerft“ handelt es sich um ein monoinstitutionelles Vorhaben, bei dem die Hochschule zugleich alleinige Antragstellerin und Projektkoordinatorin ist.
Es ist durch eine breite interne Zusammenarbeit sowie eine starke regionale Vernetzung mit Kooperationspartnern aus Wirtschaft und Gesellschaft gekennzeichnet.
Die HSEL strukturiert das Projekt intern durch eine Kombination aus:
Wissenschaftlicher Projektleitung (Prof. Dr. Thies Pfeiffer, Fachbereich Technik),
Projektmitarbeiter*innen in den Bereichen Entrepreneurship Education, Gründungsberatung und technischer Unterstützung,
Expert Facilitators aus vier verschiedenen Fachbereichen (Technik, Maschinenbau, Naturwissenschaftliche Technik, Soziale Arbeit und Gesundheit), die jeweils ein thematisch fokussiertes Gründungsdock betreuen.
Zudem ist die Maßnahme mit dem hochschuleigenen MeerCommunity Startup Center verzahnt, das organisatorisch dem Präsidium zugeordnet ist und als Kompetenzzentrum für Gründungsförderung dient.
Darüber hinaus bestehen Kooperationsbeziehungen zu regionalen Partnern aus Wirtschaft und Gesellschaft, darunter die Wirtschaftsförderungen in Emden, Leer und dem Harlingerland.
Erstellungsdatum:
25.04.2025
Das könnte Sie auch interessieren …

Projekt: DEcom Tools
Die meisten Windkraftanlagen sind für eine Lebensdauer von 20-25 Jahren ausgelegt und zertifiziert. Nach diesem Zeitraum müssen sie rückgebaut oder die zugelassene Betriebsdauer muss verlängert werden. Dies führt entweder zu einer kompletten Stilllegung der Anlagen oder der Teilsanierung bestimmter Komponenten, auch als Repowering bekannt.

Projekt: Readihear
Etwa 15 Millionen Menschen in Deutschland leiden an Hörstörungen. Bei Älteren ist Schwerhörigkeit die am häufigsten eingeschränkte Sinneswahrnehmung. Doch bereits Kinder und sogar Neugeborene können unter Hörverlusten leiden, etwa einer Innenohrtaubheit. Dann werden akustische Signale nicht an den Hörnerv weitergeleitet.