TECHNISCHE UNIVERSITÄT BRAUNSCHWEIG

Institut für Halbleitertechnik

Prof. Dr. Stefanie Kroken

DATEN & FAKTEN

Projekt
2025-2030

Leitung
Prof. Dr. Stefanie Kroker

EU-Förderlinie
ERC Consolidator Grant

Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Arno Kwade

Projektname: „Li-Ion Pilot Lines Network“ (LiPLANET)

Keywords: Energie, Mobilität, Partner

Ihnen gefällt das Projekt?
Teilen Sie es!

MightyMirrors: Leistungsfähige Spiegel für die Quantenoptik

Europäischer Forschungsrat fördert Projekt an der TU Braunschweig mit 1,99 Millionen Euro

Mithilfe der Förderung kann Prof. Stefanie Kroker ihr Team verstärken, um optische Resonatoren zu erforschen: die Komponenten, die Lasersysteme zu den präzisesten Instrumenten der Menschheit machen. In dem fünfjährigen Projekt Multifunctional Cavity Mirrors for Next-Generation Ultra-Stable Lasers ­– MightyMirrors, das am 1.5.2025 startet, geht es darum, den hohen Anforderungen der Quantentechnologien gerecht zu werden.

Beim Laserdesign entscheidet die Finesse des Resonators in Kombination mit der Stabilität der Spiegel darüber, wie präzise der Lichtstrahl die gewünschte Wellenlänge liefert. Bislang benötigt jede Wellenlänge nicht nur einen eigenen optischen Resonator, sondern auch insgesamt viel Raum auf optischen Tischen in störquellenarmen Speziallaboren. Die neuen Metaspiegel von MightyMirrors werden hier einen entscheidenden Unterschied machen. Das Projekt befasst sich mit der Integration von makroskopischen, empfindlichen Laborgeräten auf stabilen Mikrochips. Ein ganzes Raster von parallelen Metaspiegeln wird verwendet, um mehrere Laserwellenlängen in einem einzigen Resonator zu erzeugen.

Prof. Kroker ist es mit diesem Projekt gelungen, einen hochrenommierten Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrats zu erhalten. Mit dem Projekt werden die regionalen Kompetenzen in der Quantentechnologie gestärkt, zum Beispiel der Exzellenzcluster QuantumFrontiers, an dem die TU Braunschweig beteiligt ist.

Dieses Projekt ist gefördert durch die europäische Union unter Fördervertrag 101170022.

Erstellungsdatum:
01.04.2025

Das könnte Sie auch interessieren …

Projekt: BITS – BICyCLES and its

Bicycles and ITS (BITS) ist ein neues Projekt zum Thema Fahrrad und ITS (intelligente Transportsysteme), das darauf abzielt, die CO2-Emissionen um 9 % zu senken und die Fahrradnutzung in den Zielgruppen um 10 % zu steigern! Eine Verlagerung des Verkehrs auf umweltfreundliche Verkehrsmittel ist dringend erforderlich, da Verkehrsstaus, …

Mehr erfahren

ProjeKt: decades

Die chemische Industrie steht derzeit vor der herausfordernden Transformation, klassische, auf Erdöl basierende Herstellungsprozesse von Chemikalien durch nachhaltige, biobasierte Produkte im Sinne einer zirkulären Bioökonomie zu ersetzen. Insbesondere Lösungsmittel spielen in der chemischen Industrie entlang der gesamten Produktionskette eine…

mehr erfahren