HOCHSCHULE EMDEN/ LEER

Fachbereich Technik, Abteilung naturwissenschaftliche Technik

Prof. Dr. Mark Rüsch genannt Klaas

Projektseite

DATEN & FAKTEN

Projekt
2023-2025

Leitung
Prof. Dr. Mark Rüsch gen. Klaas

EU-Förderlinie
Interreg VI A

Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Arno Kwade

Projektname: „Li-Ion Pilot Lines Network“ (LiPLANET)

Keywords: Energie, Mobilität, Partner

Ihnen gefällt das Projekt?
Teilen Sie es!

Netzwerk zur Förderung der biobasierten Wirtschaft gegründet

Biotech Talent Unlocked fördert die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Ems-Dollart-Region

Das Projekt „Biotech Talent Unlocked“ fördert die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen den Niederlanden und Deutschland in der Ems-Dollart-Region. Der Fokus liegt dabei auf der Stärkung der biobasierten Forschung und Wirtschaft mit dem Ziel, Emissionen von Treibhausgasen zu reduzieren und dadurch das Ziel des europäischen Green Deals zu erreichen. Ein Mittel zum Zweck ist es, die Leistungen in diesem Bereich in der Region sichtbarer zu machen und potentielle Arbeitnehmer:innen in der Region zu halten.

Folgende Partner:innen sind am Projekt beteiligt:

  • BIO Cooperative B.V. als Leadpartner
  • Hanze University of Applied Science Groningen
  • NHL Stenden Hogeschool
  • 3N Kompetenzzentrum e.V. in Werlte
  • Hochschule Emden/Leer
  • Rijksuniversiteit Groningen
  • BVIO B.V (BBENG)

Der erste Schritt ist die Bildung eines grenzübergreifenden Netzwerkes. Studierende Können in Workshops ihre Arbeiten präsentieren und auf Exkursionen Institutionen und Firmen beiderseits der Grenzen kennenlernen.

Der Austausch Studierender für Projekt- oder Abschlussarbeiten zwischen den Instituten ist die nächste Ausbaustufe des Netzwerkes. Dieser Schritt ist besonders wichtig, um einer Abwanderung künftiger Arbeitnehmer aus der Region vorzubeugen.

Ein weiterer Schritt ist die Etablierung gemeinsamer Module z. B. zum Thema „Herstellung von Biodiesel“ oder „Biokonversion nachwachsender Rohstoffe“. Studierende beider Länder können so ihre Kenntnisse erweitern und die internationale Zusammenarbeit fördern.

Kooperationsprojekte sollen Studierender beider Länder an Problematiken beteiligter Firmen heranführen und somit einen Einblick in die biobasierte Wirtschaft geben.

Die Einrichtung eines internationalen Kooperationsstudienganges wäre die Krönung des Projektes.

Erstellungsdatum:
23.03.2025

Das könnte Sie auch interessieren …

Projekt: BITS – BICyCLES and its

Bicycles and ITS (BITS) ist ein neues Projekt zum Thema Fahrrad und ITS (intelligente Transportsysteme), das darauf abzielt, die CO2-Emissionen um 9 % zu senken und die Fahrradnutzung in den Zielgruppen um 10 % zu steigern! Eine Verlagerung des Verkehrs auf umweltfreundliche Verkehrsmittel ist dringend erforderlich, da Verkehrsstaus, …

Mehr erfahren

ProjeKt: decades

Die chemische Industrie steht derzeit vor der herausfordernden Transformation, klassische, auf Erdöl basierende Herstellungsprozesse von Chemikalien durch nachhaltige, biobasierte Produkte im Sinne einer zirkulären Bioökonomie zu ersetzen. Insbesondere Lösungsmittel spielen in der chemischen Industrie entlang der gesamten Produktionskette eine…

mehr erfahren