Projekte

Stöbern Sie in unserer Sammlung ausgewählter Forschungsprojekte und entdecken Sie die Vielfalt europäischer Zusammenarbeit in Niedersachsen!

Mehr Sicherheit für Offshore-Wartungspersonal                 

Offshore Windkraftanlagen sind bei der Energiegewinnung in Deutschland nicht mehr wegzudenken. Sie nehmen einen wichtigen Part bei der Stromerzeugung insbesondere in Norddeutschland ein und müssen regelmäßig gewartet werden. Biologische Ablagerungen (Biofouling) an den Leitern am Zugangssteg zur Windkraftanlage, dem sogenannten Boat Landing, stellen dabei ein hohes Risiko für den Über- und Aufstieg der Wartungscrew dar. Die Reinigung der Leitern erfolgt bislang erst im Nachgang eines Wartungsbesuches. Bei einer zusätzlichen Ausfahrt werden die Leitern händisch mit einer Hochdrucklanze gereinigt – ein erheblicher logistischer und finanzieller Aufwand.

Erhaltung der Moore als Kohlenstoffdioxid- und Wasserspeicher                 

Feuchte und intakte Moorgebiete sind natürliche CO2-Speicher und spielen als Wasserpuffer eine wichtige Rolle bei übermäßigem Regen und Dürreperioden. In vielen Gebieten Nordwesteuropas (NWE) werden jedoch große Moorflächen für den Torfabbau, die Land- oder Forstwirtschaft entwässert. Dadurch werden sie eher zu CO2-Quellen als Speicher. Mit der Wiederherstellung der natürlichen Puffereigenschaften leisten die Partner im EU-Projekt BUFFER+ einen Beitrag zur Anpassung an den Klimawandel und zum Klimaschutz in NWE, während sie gleichzeitig die biologische Vielfalt der Moorgebiete wiederherstellen und neue Einnahmequellen schaffen.

Netzwerk zur Förderung der biobasierten Wirtschaft gegründet                 

Das Projekt „Biotech Talent Unlocked“ fördert die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen den Niederlanden und Deutschland in der Ems-Dollart-Region. Der Fokus liegt dabei auf der Stärkung der biobasierten Forschung und Wirtschaft mit dem Ziel, Emissionen von Treibhausgasen zu reduzieren und dadurch das Ziel des europäischen Green Deals zu erreichen. Ein Mittel zum Zweck ist es, die Leistungen in diesem Bereich in der Region sichtbarer zu machen und potentielle Arbeitnehmer:innen in der Region zu halten.

Entwicklung der Wattenmeerregion als Modell für Nachhaltigkeit und NaturerlebenEntwicklung der Wattenmeerregion als Modell für Nachhaltigkeit und Naturerleben

Mit „WattenVision“ wird eine grenzübergreifende Modellregion für nachhaltige Entwicklung und Naturerleben in Europa geschaffen. Hierfür wurde eine grenzübergreifende Projektpartnerschaft gebildet, die mit innovativen Maßnahmen eine neue Qualität für eine nachhaltige Entwicklung in der Ems-Dollart-Region erreichen will. Zielgruppe sind Unternehmen, TouristInnen und BürgerInnen.

Mit MIINTER steht das Ehrenamt Kopf

Oft wird das Ehrenamt als das Rückgrat unserer Gesellschaft beschrieben. Doch gerade für die heutige Jugend ist es schwer, in den bestehenden Vereinsstrukturen ihren Platz zu finden und genau die Themen und Ideen umsetzen zu können, die ihnen am Herzen liegen. Genau hier setzt MIINTER an.

HPEM2GAS – High Performance PEM Electrolyzer

Das HPEM2GAS- Projekt entwickelt einen kostengünstigen PEM-Elektrolyseur, der für das Netzmanagement optimiert ist. Durch Stapelung und das Abwägen der Anlageninnovationen soll ein sechsmonatiger Feldtest eines fortgeschrittenen PEM-Elekrolysers mit 180-300kW durchgeführt werden.