UNIVERSITÄT VECHTA

Science Shop Vechta/Cloppenburg, 
Fachbereich Erziehungswissenschaften mit dem Arbeitsbereich Hochschuldidaktik und Verbund Transformationsforschung agrar Niedersachsen (trafo:agrar)

Dr. Daniel Ludwig

+49 04441 15-642

Projekt Website, Pilotregion Oldenburger Münsterland, Instagram, Facebook, Twitter

Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Arno Kwade

Projektname: „Li-Ion Pilot Lines Network“ (LiPLANET)

Keywords: Energie, Mobilität, Partner

DATEN & FAKTEN

Projekt
TeRRIFICA – fördert innovatives Klimahandeln in sechs europäischen Pilotregionen (2019 – 2022)

Leitung
Gesamtprojektkoordination: Norbert Steinhaus (Wissenschaftsladen Bonn);

In der Pilotregion „Oldenburger Münsterland“: Prof. Dr. Marco Rieckmann (Universität Vechta)

EU-Förderlinie
Horizon 2020

Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Arno Kwade

Projektname: „Li-Ion Pilot Lines Network“ (LiPLANET)

Keywords: Energie, Mobilität, Partner

Ihnen gefällt das Projekt?
Teilen Sie es!

TeRRIFICA – fördert innovatives Klimahandeln in sechs europäischen Pilotregionen

Eine interaktive Klimakarte hilft, den lokalen Klimawandelfolgen auf die Spur zu kommen.

Das Projekt TeRRIFICA (Territorial Responsible Research and Innovation Fostering Innovative Climate Action) arbeitet in sechs europäischen Pilotregionen an Ansätzen zur Anpassung an die Klimawandelfolgen in Verbindung mit Klimaschutzmaßnahmen – gemeinsam mit Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Politik. 

Zwar gibt es bereits Studien, die mit unterschiedlichen Ansätzen die Störungseffekte Partnerorganisationen im Projekt sind der Wissenschaftsladen Bonn (Gesamtkoordination), die Katalanische Vereinigung öffentlicher Universitäten (ACUP) in Barcelona (Spanien), die Adam Mickiewecz Universität in Posen (Polen), das Center forthe Promotion of Sciencein Belgrad (Serbien), die Organisation SciencesCitoyennesin Paris (Frankreich), die Hochschule Rhein-Waal in Kleve (Deutschland) und die Universität Vechta gemeinsam mit dem Verbund Transformationsforschung agrar Niedersachsen (Deutschland). Mitte 2021 musste die belarussische Organisation Associationof Education forSustainable Development (AESD) aus politischen Gründen als Partner ausscheiden.

Umgestaltung einer Brachfläche in der Cloppenburger Innenstadt zu einem Wohlfühl- und Lernort über klimabewusste Garten-/Grünflächengestaltung. © B. Punte und H. Hoff (Universität Vechta)

Die sechs europäischen Pilotregionen in Belarus, Deutschland, Frankreich, Polen, Serbien und Spanien bilden verschiedene territoriale Gebietstypen in Europa ab: So sind sowohl ländliche als auch städtische Regionen vertreten mit jeweils unterschiedlichen geographischen Voraussetzungen und Herausforderungen durch den Klimawandel. Dennoch wurde in allen Pilotregionen ähnlich vorgegangen, indem zunächst über eine interaktive Karte Beobachtungen und Erfahrungen mit Extremwetterereignissen, aber auch Ideen für Anpassungsmaßnahmen, in der Bevölkerung gesammelt wurden. Dies bildet anschließend die Grundlage für die partizipative und co-kreative Entwicklung von passgenauen Anpassungsmaßnahmen für besondere Klima-Hotspots in den jeweiligen Regionen. So entstehen in der letzten Projektphase Kommunikationsstrategien, Aktionspläne und Empfehlungen für politisches Handeln – ganz im Sinne der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (UN SustainableDevelopment Goals, SDGs).

Das Oldenburger Münsterland ist eine der sechs Pilotregionen und die Arbeit vor Ort wird durch das Projektteam an der Universität Vechta realisiert. Als eine ländliche Region, die vor allem durch die Landwirtschaft und damit verbundene Wirtschaftszweige geprägt ist, haben sich Themen wie z.B. „Umgang mit der Ressource Wasser“ als zentral herausgestellt. Gleichzeitig weist das Oldenburger Münsterland eine der höchsten Eigenheimquoten in Deutschland auf; so bietet der Ansatz der „klimabewussten Gartengestaltung“ eine spannende Möglichkeit, um die Menschen in der Region für Themen rund um Klimaschutz und Klimaanpassung direkt vor der eigenen Haustür zu sensibilisieren.

Ausschnitt aus der interaktiven Klimakarte mit positiven und negativen Eintragungen in der Pilotregion Oldenburger Münsterland. © B. Punte und H. Hoff

Autorin:
Hannah Hoff

Erstellungsdatum:
01.06.2022

Das könnte Sie auch interessieren …

Projekt: Saturn

Forscherinnen und Forscher aus Tiermedizin, Bioakustik, Populationsbiologie, Schiffsbau und Ingenieurwesen suchen gemeinsam nach Lösungen, um Schiffslärm zu reduzieren und so Meerestiere zu schützen. Die Schifffahrt gehört zu den großen Lärmquellen im Meer.

Mehr erfahren

drei neue ERC Starting Grants an der LUH

Forschung zu Signalmolekülen, zur Künstlichen Intelligenz und zur Wissenschaftstheorie: Auch in diesem Jahr haben drei junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Leibniz Universität Hannover (LUH) einen international begehrten „ERC Starting Grant“ erhalten.

Mehr erfahren